Die Sammlungen des Museumvereines Lauriacum setzen sich aus folgenden, unterschiedlich großen Bereichen zusammen:
Urgeschichtliche Sammlung
Fundstücke aus Enns und Umgebung; den größten Teil bildet die Sammlung Habermaier mit den Oberflächenfunden aus HargelsbergRömische Sammlung
Fundstücke aus Enns, wenige Ausnahmen aus umliegenden Gemeinden; Münzen, Gegenstände aus Eisen und Kupferlegierungen, Glas, Wandmalerei, Keramik, Ziegel, Steindenkmäler etc. Umfangreichster Sammlungsteil, erwähnt seien die mehr als 18000 römischen Münzen. Darunter als Dauerleihgabe die so genannte Pfarrsammlung, Eigentümerin Stadtpfarre Enns-St. Laurenz.Stadtgeschichtliche Sammlung
Bodenfunde aus dem Mittelalter und der Neuzeit, vor allem Keramik- , aber auch Metallobjekte.Bestände der ehemaligen städtischen Sammlungen
Waffen aus dem ehemaligen Zeughaus, Stadtbilder, Gegenstände der städtischen Verwaltung wie Stadtrichterschwert, Siegel, Stadttorschlüssel etc. (im Besitz der Stadtgemeinde). Stadtarchiv mit den Objekten von der Stadtrechtsurkunde bis in die dreißiger Jahre des 20. Jhs., wie ca. 630 Pergament- und Papierurkunden, Handschriften über Stiftungen, Kaufbriefe, Verträge etc., Ratsprotokolle, Stadtbücher und Gerichtsprotokolle, Zunftakten, städtische Verwaltungsarchivalien etc. (dem Museumverein zur Aufbewahrung und wissenschaftlichen Betreuung übergeben). Objekte zur Stadtgeschichte, Uniform des Bürgerkorps, Gegenstände aus der Verwendung des Apothekers und Arztes, Gewerbe in der Stadt, Zunftzeichen, Zunftfahnen, Werkzeug, Produkte etc. Gegenstände der Volkskunde zu allen Bereichen des Alltagslebens, wie etwa Tracht, Ledergürtel, Uniformen, Einrichtungsgegenstände, Gerätschaften des Haushalts, bäuerliche Gegenstände aus dem Ennser Umland, religiöse Volkskunst, Jagd und Fischerei.Waffensammlung
Gewehre, Pistolen, Blankwaffen, Stangenwaffen, Schutzwaffen, Jagdwaffen.Kunstgegenstände
gotische Madonna, Gemälde im Ratssaal, Ölgemälde, Stiche und Graphiken, Sammlung A. Hartig etc.Bildarchiv
Glasplattenaufnahmen, FotosArchiv des Museumvereines
Sammlungsbestände zu stadtgeschichtlichen Themen, Originaldokumente, Fotos, Zeitungsausschnitte, Aufzeichnungen, Plakate etc.Nachlässe
Kaltenbrunner, nicht nur von Carl Adam, sondern auch von MR Dr.Ulrich zur Familiengeschichte; Amstler, Schicker etc.Fachbibliothek mit Schwerpunkten
Arbeiten über den Ennser Raum, allgemein historische Werke, Geschichte Oberösterreichs, Stadtgeschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde; laufende Zeitschriften.