Suche

Museumverein Lauriacum

Der Rechtsanwalt Dr. Julius Zeitlinger als Initiator, Stadtarzt Dr. Josef Appenauer, Schulleiter in Pension Theodor Bukounig, Major in Pension Karl Christ, Apotheker August Ritter von Kathrein, Realitätenbesitzer Franz Plochberger, der landgräfliche Güterinspektor Heinrich Postl und Landesgerichtsrat a. D. Edmund Schmidel gründeten Anfang 1892 den „Musealverein für Enns und Umgebung“. Protektor des Vereins war Vinzenz Egon Landgraf Fürstenberg, der Besitzer des Schlosses Ennsegg.

Über den Museumverein Lauriacum

Geschichte

Der Museumsverein Lauriacum-Enns sieht seine Aufgaben in der Sammlung und Erhaltung von archäologischen Fundgegenständen aus Enns und Umgebung sowie von Objekten, die von allgemeinem kulturhistorischem, besonders aber lokalgeschichtlichem und volkskundlichem Interesse sind. Der Vereinszweck, die Erforschung und wissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation der Siedlungsgeschichte des Raumes Enns unter besonderer Berücksichtigung der römischen Siedlung Lauriacum, der Entwicklung und Kultur der Stadt Enns soll durch die fachliche Betreuung des vereinseigenen Museums, der Sammlungsbestände und die Führung einer wissenschaftlichen Bibliothek, durch Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen, Vorträge, Tagungen, die Herausgabe wissenschaftlicher Abhandlungen und Studien über Lauriacum und Enns erreicht werden. Die Stadtgemeinde Enns hat die historischen Bestände des Stadtarchivs dem Museumsverein Lauriacum anvertraut.

Museumverein Lauriacum

Der Verein wurde als „Musealverein für Enns und Umgebung“ 1892 gegründet.“ Als drittältestes Museum Oberösterreichs dürfen wir stolz auf eine reiche Geschichte blicken. Der Bau der Kaiserin Elisabeth-Bahn (heute: Westbahn) Mitte des 19. Jahrhunderts, der die Nordostecke des fast vergessenen Römerlagers Lauriacum durchschnitt, war der Anstoß für unsere Gründungsväter, sich auf das antike Erbe und die wertvollen Schätze unserer Heimatgemeinde zu besinnen. Die mächtige Befestigungsanlage der 2. Italischen Legion machte Lauriacum zum wichtigsten militärischen Stützpunkt am Donaulimes zwischen Passau und Wienerwald. Für die Landesausstellung 2018 wurde die Schausammlung völlig neugestaltet und zeigt Exponate, die österreichweit zu den bedeutendsten römischen Funden gehören. Unser Museum präsentiert sich nun als das wohl modernste und größte Römermuseum Österreichs.

Neben diesen einzigartigen römischen Objekten verwahrt das Museum Lauriacum u. a. auch die älteste original erhaltene österreichische Stadtrechtsurkunde vom 22. April 1212. Darüber hinaus versteht sich unser Verein als Bewahrer der ihm anvertrauten historischen, volkskundlichen Sammlungen.

Der Verein bezweckt die Erforschung, wissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation der Siedlungsgeschichte des Raumes Enns, der besonderen städtischen Entwicklung, des Kulturraumes der Region, sowie die Förderung der Heimatkunde und die Mitwirkung an der Erhaltung des gewachsenen Stadt- und Landschaftsbildes. Gemeinsam mit der Stadt Enns und dem Land Oberösterreich wird das Museum Lauriacum geführt. Dieses versteht sich als überregionales Schwerpunktmuseum für die römische Geschichte. Darüber hinaus ist ein weiterer wesentlicher Vereinszweck die Präsentation der stadtgeschichtlichen und volkskundlichen Sammlungen

 

SAMMELN, FORSCHEN, VERMITTELN

  • … wir informieren seit mehr als 126 Jahren über die Geschichte der Stadt Enns.
  • … wir sammeln, sichern, bearbeiten, vermitteln.
  • … wir erforschen und publizieren.
  • … wir veranstalten Vorträge, Tagungen, Vereinsevents, Studienreisen und organisieren Sonderausstellungen.

Sammlungen

Die Sammlungen des Museumvereines Lauriacum setzen sich aus folgenden, unterschiedlich großen Bereichen zusammen:

 

Urgeschichtliche Sammlung

Fundstücke aus Enns und Umgebung; den größten Teil bildet die Sammlung Habermaier mit den Oberflächenfunden aus Hargelsberg

 

Römische Sammlung

Fundstücke aus Enns, wenige Ausnahmen aus umliegenden Gemeinden; Münzen, Gegenstände aus Eisen und Kupferlegierungen, Glas, Wandmalerei, Keramik, Ziegel, Steindenkmäler etc. Umfangreichster Sammlungsteil, erwähnt seien die mehr als 18000 römischen Münzen. Darunter als Dauerleihgabe die so genannte Pfarrsammlung, Eigentümerin Stadtpfarre Enns-St. Laurenz.

Stadtgeschichtliche Sammlung

Bodenfunde aus dem Mittelalter und der Neuzeit, vor allem Keramik- , aber auch Metallobjekte.

 

Bestände der ehemaligen städtischen Sammlungen

Waffen aus dem ehemaligen Zeughaus, Stadtbilder, Gegenstände der städtischen Verwaltung wie Stadtrichterschwert, Siegel, Stadttorschlüssel etc. (im Besitz der Stadtgemeinde). Stadtarchiv mit den Objekten von der Stadtrechtsurkunde bis in die dreißiger Jahre des 20. Jhs., wie ca. 630 Pergament- und Papierurkunden, Handschriften über Stiftungen, Kaufbriefe, Verträge etc., Ratsprotokolle, Stadtbücher und Gerichtsprotokolle, Zunftakten, städtische Verwaltungsarchivalien etc. (dem Museumverein zur Aufbewahrung und wissenschaftlichen Betreuung übergeben). Objekte zur Stadtgeschichte, Uniform des Bürgerkorps, Gegenstände aus der Verwendung des Apothekers und Arztes, Gewerbe in der Stadt, Zunftzeichen, Zunftfahnen, Werkzeug, Produkte etc. Gegenstände der Volkskunde zu allen Bereichen des Alltagslebens, wie etwa Tracht, Ledergürtel, Uniformen, Einrichtungsgegenstände, Gerätschaften des Haushalts, bäuerliche Gegenstände aus dem Ennser Umland, religiöse Volkskunst, Jagd und Fischerei.

 

Waffensammlung

Gewehre, Pistolen, Blankwaffen, Stangenwaffen, Schutzwaffen, Jagdwaffen.

 

Kunstgegenstände

gotische Madonna, Gemälde im Ratssaal, Ölgemälde, Stiche und Graphiken, Sammlung A. Hartig etc.

 

Bildarchiv

Glasplattenaufnahmen, Fotos

 

Archiv des Museumvereines

Sammlungsbestände zu stadtgeschichtlichen Themen, Originaldokumente, Fotos, Zeitungsausschnitte, Aufzeichnungen, Plakate etc.

 

Nachlässe

Kaltenbrunner, nicht nur von Carl Adam, sondern auch von MR Dr.Ulrich zur Familiengeschichte; Amstler, Schicker etc.

 

Fachbibliothek mit Schwerpunkten

Arbeiten über den Ennser Raum, allgemein historische Werke, Geschichte Oberösterreichs, Stadtgeschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde; laufende Zeitschriften.

Team

Prof Gottfried Kneifel, Obmann
Planung, Medienarbeit, Projektleitung, Neuaufstellung Stadtgeschichte-Museum

Konsulent Rudolf Fleischanderl, Obmann-Stv.
Projektkontrolle, Bau- und Planungsangelegenheiten, Bilder, Dokumente

Gerhard Oberreiter, Obmann-Stv.
Publikationen, Mitteilungen, Jahresbericht, Kontakt zu ehrenamtl. Personal Kulturvermittler

Dr Reinhardt Harreither, Kustos
Wissenschaftliche Angelegenheiten, Forschung

Helene Ofner, Kustos-Stv.
Mitgliederevidenz, Veranstaltungen, Einladungen

Anneliese Wagner
ARGE „Frauen in der Geschichte der Stadt Enns“ , Veranstaltungen

Mag Laurin Holzleitner, Kustos-Stv.
Werbung, Marketing, Website, Corporate Design

Mag Klaus Rinner, MLL
Finanzreferent, Spenden, Kassenberichte, Buchhaltung

Waltraud Paukner, Schriftführerin
Einladungen, Veranstaltungsplanung, Protokolle

Franz Plochberger, Finanzreferent-Stv.
Historische Altstadt, Stadtforschung, Wirtschaftskontakte

Michael Wolfgang Huemer, Schriftführer-Stv.
Dokumentation, Inventarisierung, Digitalisierung der Exponate

DI Wolfgang Neuwirth
Sonderausstellungen, Zeitgeschichte, Foto-Dokumentationen, Forschung

Gernot Halla
Wehrwesen, Bestände ehem. Zeughaus, Waffen, Bürgergarde